Ehrung durch die Sielmann-Stiftung
Veröffentlicht amDie diesjährigen Preisträger der renommierten Sielmann-Stiftung sind Prof. Dr. Matthias Glaubrecht und unsere langjährige Mitarbeiterin und Gründungsmitglied der ABU Dr. Margret Bunzel-Drüke.
„Dr. Margret Bunzel-Drüke und Prof. Dr. Matthias Glaubrecht haben in ihrem jeweiligen Fachgebiet entscheidende Impulse gesetzt, sowohl was die Forschung und den öffentlichen Diskurs zur Biodiversitätskrise als auch das Aufzeigen von Lösungen angeht“, so die Sielmann-Stiftung in ihrer Begründung. Dr. Margret Bunzel-Drüke bekommt den Preis „als innovative Gestalterin eines wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisnahen Naturschutzes in Deutschland“ für ihre Arbeiten über die Bedeutung großer Pflanzenfresser für die Natur Europas, den Einsatz von Rind, Pferd und Co. im praktischen Naturschutz und ihre Beiträge zur Entwicklung naturnaher Fluss- und Auenlandschaften. Hier geht es zur Laudatio der Sielmann-Stiftung.
Jochen Paleit, Vorstandsvorsitzender der Sielmann-Stiftung, hob besonders die Veröffentlichung „Quarternary Park – Überlegungen zu Wald, Mensch und Megafauna“, erschienen 1994 im ABU-info, hervor, mit der die Geehrte und ihre Co-Autoren Joachim Drüke und Dr. Henning Vierhaus in Naturschutzkreisen eine intensive Diskussion über die Naturlandschaft Mitteleuropas unter dem Einfluss großer Pflanzenfresser ausgelöst haben. Margret war die treibende Kraft hinter dieser bahnbrechenden Arbeit, die heute ihre Wirkung in zahlreichen, deutschlandweiten Naturschutzprojekten findet, in denen Rind, Pferd und Co. zum Wohle der Artenvielfalt Landschaft gestalten. Den Anstoß für diese Überlegungen gaben zum einen der niederländische Biologe und Naturschützer Frans Vera und zum anderen unsere eigenen Rinder, die wir seit 1991 ganzjährig in der Klostermersch als Gestalter einer naturnahen Auenlandschaft einsetzen.
Die Leitfäden „Naturnahe Beweidung und NATURA 2000“ und „Wilde Weiden“ entstanden ebenfalls unter ihrer Federführung.
Wir freuen uns in der ABU über die Preisverleihung und wünschen den naturnahen Weidelandschaften in Deutschland zum Wohle der Artenvielfalt eine noch viel größere Verbreitung!
Der Vorstand der ABU“