Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V.
Biologische Station Soest

Kiebitzsaison 2025 wieder erfolgreich

Veröffentlicht am

Seit 2017 schützen wir Kiebitzgelege auf Äckern vor dem Verlust durch landwirtschaftliche Bodenarbeiten. Einen Überblick dazu findet ihr auf unser Projektseite. Seit 2021 unterstützt uns dabei ein Ehrenamtsnetzwerk, das im Rahmen des Projekts „LIFE Wiesenvögel NRW“ aufgebaut wurde. Gemeinsam suchen wir nach Nestern, markieren diese und kontrollieren den Schlupf. So kann der Landwirte die Nester bei der Bodenbearbeitung sehen und aussparen – eine kleine, aber wirksame Maßnahme! In diesem Jahr haben wir in der Brutzeit von Anfang April bis Anfang Mai 90 Kiebitzgelege auf Ackerflächen markiert und so geschützt. Erfreulicherweise war der Schlupferfolg mit 78% auch sehr gut und wir konnten auf einigen Flächen den Kiebitzen beim Flügge-werden zusehen. Vielen Dank an alle Helfer!

Eine weitere schöne Nachricht in diesem Zusammenhang: Ein Landwirt hat vier traditionell besetzte Kiebitzäcker in den Vertragsnaturschutz überführt. Diese Flächen werden jetzt speziell für den Kiebitz als Schwarzbrache genutzt. Allein hier brüteten in diesem Jahr weitere 10 Kiebitze.